Seit 1993 ist Fons Bloemen mit diesem Projekt befaßt. ''First Contact in south New Guinea'' ist der erste von zwei Teilen (im 2. Teil wird die Insel des Torres Strait Insel und die Nordküste von Queensland berichten). Der Text handelt über die gesamte Südküste von Neu Guinea; nicht gestört durch die heutige Grenze zwischen dem indonesischem Teil Irian Jaya und Papua New Guinea. Keine Kommentare oder Erklärungen sind den historischen Texten hinzugefügt. Jede Bericht spricht sozusagen für sich und steht gegen den Hintergrund der Zeit, in dem er geschrieben wurde. Durch das Weglassen von Kommentaren wird der Leser aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken über diese alte Berichten zu machen. 

        Es sind 250 Bücher gedruckt mit je 200 Seiten Text. Jedes Buch hat einen Leder-Umschlag, worin eine traditionelle Narbentätowierung der Papuas eingepresst ist. Auf dieser Weise hat der Inhalt dieses Buch nicht nur eine intellektuelle, sondern auch eine faßbare Bedeutung. Da die Hautfarben der Papas entlang der Südküste sich von von hellbraun bis fast schwarz nuancieren, hat jeder der 250 Umschläge auch seine eigene Charakteristik. Neben einer eigene Landkarte sind 12 Bilder für dieses Projekt erstellt worden ( 20 x30 cm A4), Papier 125 gr.

        
      Text ----- Bilder ----- email ------ zurück